… so wurde die Bettelwurfhütte zu ihrer Eröffnung am 8. Oktober 1894 bezeichnet. Gleich einem Adlerhorst liegt sie auf 2077 Metern Höhe im Halltal. Die Idee zum Bau der Hütte hatte Julius Pock. Gründungsmitglied der Alpinen Gesellschaft „Wilde Bande“. Im Jahr 1891 hat er den entsprechenden Antrag beim Zentralausschuß des Alpenvereins eingebracht. Beträchtliche finanzielle Mittel wurden genehmigt und das Projekt auf einem kleinen terrassenartigen Vorsprung an der Südflanke des kleinen Bettelwurf nahm Formen an.
1893 war das Modell der Bettelwurfhütte mit kompletter Inneneinrichtung auf der Landesaustellung in Innsbruck zu sehen
1894 erfolgte der Transport des Modells an seinen Bestimmungsort
1894 – 1895 nur für Nächtigungen zugänglich
1896 – 1901 standen Lebensmittel zu Verfügung ( verproviantiert)
seit 1902 ist die Hütte bewirtschaftet
1905 um die Jahrhundertwende war der Besucherandrang stark gestiegen, ein Ausbau der Hütte wurde geplant. Am 20. Mai 1905 wurde der Umbau beendet und das Schlafhaus eröffnet.
1964 das erste Stromaggregat auf der Hütte
1966 Bau der ersten Materialseilbahn
1974 erster Waschraum und WC
1981 erstes Funktelefon und Anschluß an das öffentliche Netz
1991 erste Photovoltaik Stromversorgung
2003 Einbau des „Trennklos“
2005 Bau eines neuen Doppelkachelofens
In der Geschichte der Bettelwurfhütte gibt es viele Meilensteine und historische Ereignisse nachzulesen. Wir empfehlen das Buch die „Bettelwurfhütte im Karwendel“ von Günther Amor – Tyrolia Verlag.